Minecraft-Regeln

Es ist schön, dass du den Weg zu uns gefunden hast und dich mit unseren Regeln / Nutzungsbedingungen auseinandersetzt. 🙂

Wir haben sehr viel Arbeit investiert, um das Spielerlebnis jedes einzelnen Spielers so fair und angenehm wie möglich zu gestalten. Daher haben wir die folgenden Nutzungsbedingungen aufgestellt.

Tipp:
Wenn du nach speziellen Inhalten suchst, kannst du STRG+F drücken, um nach Schlagwörtern zu suchen, z.B. „Limit„.

§1 Vorwort

Wir als Anbieter stellen unseren Benutzern (oder auch Usern, Spielern, Mitgliedern) den Minecraft und Discord Server zur Verfügung. Wir distanzieren uns jedoch von dem Inhalt, welchen unsere Benutzer auf den jeweiligen Medien verbreiten. Das bedeutet, die Inhalte gehören ihren jeweiligen Urhebern und geben ausschließlich deren Meinungen und Ansichten wieder. Du behältst das vollständige Copyright an deinen Inhalten. Jegliche Inhalte können von unseren Teammitgliedern überprüft werden.

§2 Geltungsbereich

Nachdem du unseren Minecraft-Server das erste Mal betreten und unseren Datenschutz und Nutzungsbedingungen zugestimmt hast, gelten für dich die auf Tavariacraft.de aufgelisteten Nutzungsbedingungen. Diese gelten für das Minecraft-Servernetzwerk und, sofern möglich, die Website Tavariacraft.de und unseren Discord.

Verstöße gegen diese Nutzungsbedingungen sind uns unverzüglich auf geeignetem Wege mitzuteilen. Es sind, sofern möglich und rechtens, geeignete Beweise beizulegen.

§3 Allgemeine Begriffsbestimmungen

  • Als AFK gilt ein Spieler sobald dieser länger als zwei Minuten nicht mehr aktiv am Spiel teilnimmt. Er sich also nicht aus eigener Kraft bewegt oder via Chat antworten kann.
  • Ein Spieler gilt als inaktiv, sobald dieser das Servernetzwerk für länger als 30 Tage nicht mehr betreten hat.
  • Als farmbare Blöcke gelten: Weizen, Karotten, Kartoffeln, Kakteen, Bambus, Kürbisse, Melonen, Pilze, Netherwarzen, Süßbeeren, Kakaobohnen, Zuckerrohr, Choruspflanzen, Seetang, Ranken, Trauerranken und Zwirbelranken.
  • Als Entitäten zählen: Schweine, Schafe, Kühe, Hühner, Tintenfische, Fledermäuse, Mooshrooms, Kaninchen, Eisbären, Schildkröten, Pandas, Füchse, Bienen, Wölfe, Hunde, Ozelots, Katzen, Pferde, Esel, Maultiere, Lamas, Papageien, Dorfbewohner, Zombies, Skelette, Creeper, Rüstungsstaänder, Rahmen, Bilder, etc. (Alles was von einer Hit-Box umrahmt ist.)
  • Plots und Claims werden im folgenden als Grundstücke bezeichnet.

§4 Chat-Regeln

  • Fremdwerbung für andere Minecraft-Server oder Voice-Server-Angebote ist verboten.
  • Die im Chat unterstützten Sprachen sind Deutsch und Englisch.
  • Rassistischer, diskriminierender, anstößiger, pornografischer oder gesetzeswidriger Inhalt ist verboten.
  • Es ist verboten, private Informationen eines Spielers öffentlich zu verbreiten.
  • Der Chat darf nicht dafür missbraucht werden, andere Spieler zu beleidigen,  bedrohen, erpressen oder zu bedrängen. Dies gilt sowohl für den öffentlichen Chat als auch für private Nachrichten.
  • Des Weiteren ist es nicht gestattet zu Spammen. Darunter wird verstanden, dieselbe Nachricht, bzw. eine immer leicht geänderte Nachricht, in einem kurzen Zeitraum mehrfach zu versenden.
  • Die Verwendung von Caps-Sätzen „DAS IST EIN BEISPIEL SATZ.“ ist untersagt. Einzelne Wörter dürfen jedoch „betont“ werden.
  • Es ist verboten, im Chat auf störende Weise um Items, Ränge oder Ähnliches zu betteln.

§5 Allgemeine Regeln

  • Die bewusste maximale Ausreizung dieser Regeln in bösartiger Absicht ist verboten.
  • Der Benutzer muss sicherstellen, dass von ihm gewählte Texte, Namen und Bezeichnungen, wie Skin, Grundstücksname oder Itemname, nicht gegen deutsches Recht verstoßen.
  • Anderen Spielern eine /tpa (Teleportations Anfrage) oder auch eine /tpahere zu schicken, um ihnen eine falle zu stellen, ist verboten.
  • Betrug ist nicht erlaubt. Item-Handel etc. muss nach zuvor ausgehandelten Absprachen durchgeführt werden.
  • Playershops dürfen keine falschen Items, Item-Anzahlen oder Preise vortäuschen.
  • Jeder Spieler kann durch diverse Möglichkeiten sein Eigentum vor anderen Spielern schützen. Es ist jeder selbst dafür verantwortlich, an wen und zu welchem Zweck er Rechte auf seinen Grundstücken erteilt. Werden diese Rechte von anderen Spielern missbraucht, liegt daher kein Griefing vor.
  • Das Ausnutzen von Bugs (Bug-Using) ist verboten. Alle Bugs sind uns zu melden.
  • Wenn ein Spieler AFK ist,
    -darf sich dieser nicht neben Farmen stellen, welche einen Spawner beinhalten.
    -darf er nicht mit Items oder Blöcken interagieren.
    -darf dieser nicht durch Wasser, Kolben, etc. bewegt werden.
  • Es sind keine Modifikationen, Texturenpakete oder Hacks erlaubt, welche einem Benutzer Vorteile gegenüber anderen verschaffen (z.B. X-Ray).
  • Das Verwenden mehrerer Accounts ist gestattet (Multiaccounting).
  • Aus Platzgründen können nur aktive Playershops betrieben werden. Daher muss ein Shop innerhalb von 7 Tagen funktionsfähig sein, indem gefüllte Truhen mit den Shop-Schildern verbunden sind.
    Ein Playershop muss die Absicht verfolgen, Items zu verkaufen oder anzukaufen.
    Ist ein Spieler inaktiv, kann der Shop auf seine Insel bzw. sein Grundstück versetzt werden.

§6 Abbau- und Bau-Regeln

  • Es ist verboten, obszöne, anzügliche oder unangemessene Bauwerke zu bauen.
  • Clocks dürfen keine Mechaniken oder Redstone-Schaltungen betreiben, welche die Server-Performance merkbar mindern. Für die Einschätzung einer Clock und deren Anbauten kannst du das Team kontaktieren.
  • Es ist nur gestattet Clocks laufen zu lassen, solange der Spieler, der für die Aktivierung der Clock verantwortlich ist, auch online ist.
  • Wir sind jederzeit befugt, Anpassungen an jeder Redstone-Anlage vorzunehmen. Zeigen die Anpassungen hinsichtlich der Server Performance keinen Erfolg, müssen diese entfernt werden.
  • Es dürfen nicht mehr als 32 Kolben gleichzeitig angesteuert werden.
  • Item-Transporte haben primär via Craftbook Pipes oder Wasserbahnen stattzufinden, weshalb Trichterbahnen bestehend aus mehr als 8 Trichtern verboten sind.
  • Es sind folgende Farmen mit Entitäten (Mobs) erlaubt:
    1. Farmen, bei denen Entitäten aktiv durch einen Spieler getötet werden und die Items dabei durch den Spieler eingesammelt werden (manuelle Farm).
    2. Farmen, bei denen Entitäten automatisiert getötet werden (z.B. durch Lava oder Fallschaden) und die Items nicht automatisiert eingesammelt werden (halbautomatische Farm).
    3. Farmen, bei denen Entitäten aktiv durch einen Spieler getötet werden und die Items automatisiert eingesammelt werden (z.B. durch eine Magnettruhe) (halbautomatische Farm).
  • Vollautomatische Farmen sind verboten.

§7 Spezifische Citybuild- /Farmwelt-Regeln

  • Auf jedem Chunk sind maximal 32 Entitäten erlaubt.
  • Auf einem Plot ist es möglich 32 Entitäten zu halten. Werden weitere Plots mit diesem zusammengefügt, steigt das Limit um je 8 Entitäten.
  • Ist ein Autocrafter mit keinem Crafting-Rezept bestückt, darf dieser nicht durch das „[MC1219]“ Schild aktiviert werden.
  • Jegliche Plots können miteinander verbunden werden, insofern diese nicht von einem Zweitaccount stammen.

§8 Kreativ-Regeln

  • Es muss mit Worldedit so umgegangen werden, dass keine Gefahr eines Serverabsturzes besteht.
  • Es ist dem Nutzer untersagt durch seine Bauwerke oder durch sein Handeln den Server absichtlich auszulasten.

§9 Spezifische OneBlock-Regeln

  • Farmbare Blöcke dürfen im kleinen Stil automatisiert gefarmt werden, wenn der Besitzer der Farm online ist. Vor dem verlassen des Servers muss die Farm deaktiviert werden.

§10 Bestrafungen

  • Bei Verstößen haftet der Grundstücksbesitzer, auf dessen Grundstück ein Regelverstoß vorgefunden wurde.
  • Es gibt folgende, mögliche Arten der Bestrafung:
  • Mute: Der Spieler kann auf bestimmte oder unbestimmte Zeit nicht mehr im Ingame-Chat schreiben.
  • Warn: Der Spieler erhält eine Verwarnung, welche im Normalfall nach zwei Wochen verfällt. Bei schwereren Vergehen kann diese jedoch auch permanent bestehen bleiben. Mehrere Warnungen können einen Bann zur Folge haben.
  • Bann: Dem Spieler ist es auf bestimmte oder unbestimmte Zeit nicht mehr möglich, mit seinem gebannten Account das Netzwerk zu betreten.
  • IP-Bann: Im Vergleich zum normalen Bann, werden bei einem IP-Bann alle Accounts derselben IP gebannt.
  • Hausverbot: Es kann ein virtuelles Hausverbot ausgesprochen werden, welches der betroffenen Person rechtskräftig verbietet, weiterhin am Spiel teilzunehmen.

§11 Abschlussregelungen

  • Der Spieler ist selbst dafür verantwortlich, sich stets über mögliche Regeländerungen zu informieren.
  • Das bewusste Anlügen oder Hintergehen unserer Teammitglieder ist verboten.
  • Den Anweisungen unserer Teammitglieder ist jederzeit Folge zu leisten.
  • Die Administration ist berechtigt, Ausnahmen von diesen Nutzungsbedingungen zu erteilen.
  • Wir behalten uns vor, auch ein Verhalten zu bestrafen, welches nicht direkt gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen hat.
  • Bei (schwerwiegenden) Verstößen gegen das deutsche Recht behalten wird uns das Einleiten von rechtlichen Schritten gegen den Benutzer vor. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.